KI in den Redaktionen – was planen die Sender und Verlage?

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 14.30-16.00

In Kooperation mit der WPK

u.a. mit

  • Dr. Kim Björn Becker, Stv. Leiter Nachrichtenredaktion, FAZ / Dozent an der Universität Trier
  • Georg Döller, Stv. Redaktionsleiter sportstudio online, ZDF
  • Prof. Dr. Marlis Prinzing, Professorin für Journalismus, Hochschule Macromedia
  • Johannes Schmid-Johannsen, KI Koordinator (Programm) / Gründungsteam des SWR KI Hub, SWR
  • Thomas Schultz-Homberg, CEO Kölner Stadt-Anzeiger Medien/DuMont
  • Dr. Nobert Lossau, Chefkorrespondent Wissenschaft a.D., WELT [Moderation]

Künstliche Intelligenz bringt vermutlich die fundamentalsten Veränderungen mit sich, die wir in den letzten Jahrzehnten im Journalismus erlebt haben. In dieser Session wollen wir herausarbeiten, wie die KI-Roadmaps der Sender und Verlage aussehen: Was haben die Medienhäuser für Pläne für den Einsatz vom KI in den Redaktionen? Wie bauen Sender und Verlage die Anwendung von KI in Prozessen und Produkten weiter aus? Wie betrifft das die Belegschaften, welche Regeln für den Umgang mit KI sind angedacht? Wie positionieren sie sich in der Debatte um KI-Kennzeichnung?

Dr. Kim Björn Becker, Stv. Leiter Nachrichtenredaktion, FAZ / Dozent an der Universität Trier

Georg Döller, Stv. Redaktionsleiter sportstudio online, ZDF

Prof. Dr. Marlis Prinzing, Professorin für Journalismus, Hochschule Macromedia

Foto: Martin Jepp

Johannes Schmid-Johannsen, KI Koordinator (Programm) / Gründungsteam des SWR KI Hub, SWR

Foto: SWR / Patricia Neligan

Thomas Schultz-Homberg, CEO Kölner Stadt-Anzeiger Medien/DuMont

Dr. Norbert Lossau, Chefkorrespondent Wissenschaft a.D., WELT