Geowissenschaften – Sedimentäre Systeme: Wenn Landschaften aus dem Takt geraten – Langzeitfolgen abrupter Klimasprünge
9.30-11.30
Kipppunkte im Klimasystem gelten als potenziell dramatische Auslöser für Umweltveränderungen. Doch wie schnell und wie linear reagiert die Erdoberfläche wirklich auf abrupte Klimaänderungen? Unsere Forschung zeigt: Die Landschaft antwortet nicht mit sofortiger Anpassung, sondern häufig mit überraschend trägen, teils schwingenden Reaktionen – die sich über Jahrtausende hinziehen können.
In dieser Exkursion geben wir Einblick in aktuelle Arbeiten zur sedimentären Landschaftsdynamik. Wir zeigen, wie sich abrupte Klimasprünge in Erosionsprozesse, Materialflüsse und das Relief einschreiben – und warum Rückkopplungen im System zu langfristigen Verzögerungseffekten führen. Die Teilnehmer*innen erhalten exklusive Einblicke in das Sedimentmodellierungslabor der FU Berlin: mit visuellen Experimentfilmen, realen Sedimentarchiven und dynamischen numerischen Modellen, die zeigen, wie sich der Wandel von gestern in den Landschaften von morgen abzeichnet.
Themenhighlights:
- Was uns die Erosion über Klima erzählt – mit Labor- und Modellbeispielen
- Sedimentarchive als Speicher vergangener Umweltveränderungen
- Nicht-lineare Reaktionen der Landschaft: Warum Vorhersagen so schwierig sind
- Vom Modell zur Realität: Wie wir heutige Klimaänderungen besser interpretieren können
Ablauf:
- Einführung & Überblick: Kurze Einführung in das Thema und die Fragestellung: Wie reagieren Landschaften auf Klimaänderungen?
- Labor & Modellwelt: Vorführung von Experimentfilmen aus dem Sedimentmodellierungslabor und Einblick in numerische Modelle, die Klima-Landschaft-Dynamiken simulieren.
- Sedimentarchive & Beispiele: Präsentation von Sedimentkernen als Zeitzeugen vergangener Klimaänderungen – was sie über verzögerte Landschaftsreaktionen verraten.
- Diskussion & Transfer: Austausch über wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Relevanz für aktuelle Berichterstattung; Raum für Fragen und Vernetzung.
Die Exkursion richtet sich an Wissenschaftsjournalist*innen mit Interesse an Geowissenschaften, Klimaforschung und langfristiger Landschaftsentwicklung.
Gastgeber:
Freie Universität Berlin
Ort:
tbd.
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen