Meet the Experts an den Ständen des WissensCampus

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 16.15-17.00, Neue Universität, Aula (2. OG)

Holger Wormer: Fake Science & Desinformation: Für Nutzerinnen und Nutzer wird es in den digitalen Medien immer schwerer, Studien und Fachleute richtig einzuordnen. Wem kann man eher trauen – und wem nicht? Das von der VW-Stiftung geförderte Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) hat es sich u.a. zum Ziel gesetzt, die Urteilsfähigkeit der Bevölkerung zu stärken. Dazu werden Konzepte erarbeitet, wie sich ein „Metawissen“ über Wissenschaft, ihr Wesen und ihre Prozesse besser kommunizieren lässt. Holger Wormer, Professor für Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund und einer der Sprecher des RRC-Verbundprojekts, diskutiert mit Ihnen, wie sich diese Ziele am besten erreichen lassen.

Mitglieder der SMC-Redaktion: Wie wählt das Science Media Center Themen aus, wie findet die Redaktion geeignete Expert:innen und wie finanziert sich die gemeinnützige Organisation? Diese und weitere Fragen beantworten Ihnen das SMC Team.

Joachim Vetter: Was macht eigentlich der Deutsche Ethikrat konkret? Was gehört zu seinem Auftrag – was nicht? Wer beruft ihn und wie wird er finanziert?
Diese und viele andere Fragen beantwortet der Leiter der Geschäfststelle des Deutschen Ethikrates, Dr. Joachim Vetter.

Jürgen Steiner u. Leonie Wruck-Albrecht: MIT DEM IDW SCHNELLER DIE PASSENDEN EXPERT:INNEN FINDEN. Passgenau den Kontakt zwischen Journalist:innen und Expert:innen aus mehr als 1.000 Wissenschaftseinrichtungen herzustellen, ist ein zentrales Anliegen des idw. Zusätzlich zu unserem bewährten Expertenmakler und den aktuellen Themenlisten haben wir aktuell unsere neue Expert:innen-Datenbank freigeschaltet. Damit gibt es noch mehr Möglichkeiten, schnell und komfortabel die richtigen Fachleute für Beiträge zu finden. An unserem Stand zeigen wir, was das neue Tool alles kann.