Veterinärmedizin: Zoonosen und Lebensmittel / Evolution von Pathogenen – Infektionsgefahren und Resistenzen
9.30-11.30
Gemeinsame Führung über den veterinärmedizinischen Campus in Düppel mit Dr. Tobias Ripp, anschließend Aufteilung in zwei Gruppen zu folgenden Themenkomplexen. Es finden jeweils zwei 30minütige Vorträge mit Raum für Q&A statt:
Zoonosen und Lebensmittel
- Die Seuche aus dem Stall – das Rationale und das Emotionale in der Tierseuchenbekämpfung // Uwe Rösler
- Lebensmittelsicherheit im Fokus: Wie Zoonosen unsere Gesundheit beeinflussen // Prof. Thomas Alter
Evolution von Pathogenen – Infektionsgefahren und Resistenzen
- Im Wettlauf mit den Viren: Evolution und Vakzine-Resistenzen // Benedikt Kaufer
- Neue Infektionsgefahren: Vektorübertragene Krankheiten in Deutschland aus Sicht der Veterinärmedizin // Prof. Ard Nijhof
Die Gewährleistung der Tier- und öffentlichen Gesundheit erfordert ein integratives Verständnis zentraler Herausforderungen im Bereich der Zoonosen und Tierseuchenbekämpfung. Tierseuchenbekämpfungsstrategien spielen eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung von Zoonosen, also Infektionskrankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragbar sind. Besonders lebensmittelsicherheitsrelevant sind zoonotische Erreger tierischen Ursprungs, deren Kontrolle entlang der Lebensmittelkette für den Verbraucherschutz essenziell ist. Gleichzeitig gewinnen zeckenübertragene Erkrankungen, wie Borreliose und FSME, im Zuge klimatischer Veränderungen an Bedeutung und erfordern gezielte Surveillance- und Präventionsmaßnahmen. Ein wachsendes Problem stellen zudem Vakzine-Resistenzen dar, die die Wirksamkeit bestehender Impfstrategien untergraben und innovative Forschungsansätze notwendig machen. Ein One-Health-Ansatz, der Tier-, Umwelt- und Humanmedizin vernetzt, ist daher für die Bewältigung dieser komplexen Herausforderungen unerlässlich.
Gastgeber:
Freie Universität Berlin
Ort:
Robert-von-Ostertag-Str. 7, 14163 Berlin
Maximale Teilnehmerzahl: 40 Personen (2 Gruppen á 20 Personen für die Vorträge)
Hinweis:
Bitte wählen Sie bei Anmeldung einen der beiden Themenschwerpunkte.