Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof: Wo Forschung in Produkte übersetzt wird

9.45-13.30 (inkl. Mittagssnack)

Besuchen Sie einen der bedeutendsten Wissenschafts- und Technologieparks Europas. Die Tour bietet eine kompakte Einführung in die Geschichte und Struktur des Standorts, der heute Heimat für über 1.200 Unternehmen und 18 Forschungseinrichtungen ist. In den vergangenen 30 Jahren ist hier eine Wissenschaftsstadt in der Stadt entstanden. 30.000 Beschäftigte und mehr als 6.000 Studierende forschen und entwickeln in den Technologiefeldern Photonik & Optik, Mikrotechnologie und Materialien, Erneuerbare Energien, IT und Biotechnologie.

Von Planetenforschung bis zu Materialien für die Energiewende: Im Rahmen der Exkursion erhalten Sie exklusive Einblicke in die aktuellen Forschungsaktivitäten, Forschungstrends und technologische Problemlösungen im Technologiepark Adlershof. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf der Adlershofer Forschungseinrichtungen, bei denen Sie direkt mit Forschenden ins Gespräch kommen:

  • BESSY II: der Elektronenspeicherring des Helmholtz-Zentrums Berlin ist das Zentrum der Adlershofer Forschungsinfrastruktur. Er erzeugt VUV- und weiche Röntgenstrahlung und liefert damit Einblicke in Materialien auf atomarer Ebene. Vor allem die neuen Möglichkeiten der operando-Analytik sind wesentlich für die Erforschung neuer Materialien und Energielösungen wie Batterien und hocheffiziente Solarzellen.
  • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM): ist eine wissenschaftlich-technische Bundesober­behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Sie prüft, forscht und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern.
  • Center for the Science of Materials Berlin: im interdisziplinären Forschungszentrum der Humboldt-Universität Berlin informiert Gründungsdirektor und Materialforscher Stefan Hecht über modernste Methoden zur Analyse und Entwicklung neuer Materialien für z.B. Energiespeicherung und -erzeugung.
  • Deutsches Zentrum Luft- und Raumfahrt: Ulrich Köhler, Planetengeologe am DLR-Institut für Weltraumforschung, gibt einen spannenden Einblick in die Planetenforschung und zu aktuellen Weltraummissionen.
  • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung: entwickelt maßgeschneiderte Kristalle für Hochtechnologien, von Quantencomputing bis Leistungselektronik.

Gastgeber:
Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof

Ort:
9.30 Uhr S-Bahnhof Adlershof, 12489 Berlin (Treffpunkt/Abfahrt)
Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin (Adresse

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen (2 Gruppen á 10 Personen für die Vorträge)

Hinweise:
Für die Besichtigung der Experimentierhalle BESSY II benötigt das HZB bzgl. Strahlenschutz das Geburtsdatum aller Teilnehmenden. Schwangeren und stillenden Müttern kann der Zugang aus Sicherheitsgründen nicht gewährt werden kann.
Bitte wählen Sie bei Anmeldung zwei Institutionen aus, die Sie besuchen möchten. Alle Teilnahmen inkludieren den Besuch von BESSY II.