Blutspenden: Neue Lösungen gegen den Mangel

Donnerstag, 31. Oktober 2024, 16.00-17.30

  • Prof. Dr. Dr. med. Dania Fischer, Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie und Leiterin der AG Hämotherapie und Mikrozirkulation, Universitätsklinikum Heidelberg
  • Prof. Dr. med. Michael Müller-Steinhardt, Ärztlicher Institutsdirektor, DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg, Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Baden-Baden
  • Prof. Dr. Dr. med. Kai Zacharowski, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
  • Julia Demann, Freie Wissenschaftsjournalistin (WDR Quarks) [Moderation]

Seit geraumer Zeit gibt es immer wieder Meldungen zu einer enormen Mangelsituation bei Blutkonserven. Gibt es tatsächlich einen Mangel an Blutkonserven – und wenn ja, wie kann man dem begegnen?

Die Transfusion von Spenderblutprodukten ist eine manchmal unverzichtbare Behandlung in der klinischen Praxis. Es gibt aber auch andere Ansätze, die versuchen die Versorgungssituation mit Innovationen zu verbessern. Auf der einen Seite wird der Einsatz von Spenderblut, auf der anderen Seite der Einsatz von patienteneigenem Blut optimiert. Zudem wird an neuen Lösungen wie synthetischem Blut geforscht.

Bei Tumoroperationen könnte zum Beispiel das patienteneigene Blut von Krebszellen befreit und für die Eigenbluttransfusion eingesetzt werden. Dadurch würden sich auch Risiken vermeiden lassen, die mit Spenderblut verbunden sind. Zwar sind Infektionen mit Viren sehr unwahrscheinlich geworden. Aber das Risiko, dass mit der Immunsuppression einhergeht, bleibt bestehen.

Wie wird die zukünftige Versorgung mit Blutkonserven aussehen?

Prof. Dr. Dr. med. Dania Fischer, Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie und Leiterin der AG Hämotherapie und Mikrozirkulation, Universitätsklinikum Heidelberg

Prof. Dr. med. Michael Müller-Steinhardt, Ärztlicher Institutsdirektor, DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg, Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Baden-Baden

Foto: DRK

Prof. Dr. Dr. med. Kai Zacharowski, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Julia Demann, Freie Wissenschaftsjournalistin (WDR Quarks) [Moderation]