Geowissenschaften – Planetologie

9.30-11.30

Die Arbeitsbereiche Planetologie und Geochemie untersuchen die chemische Zusammensetzung von Staub und Gesteinen aus dem inneren und äußeren Sonnensystem und rekonstruieren damit die Entstehung und Entwicklung unserer planetaren Körper und des frühen Sonnensystems. Zur Untersuchung von Staub mit Massenspektrometern auf Raumsonden müssen die Geräte und ihre Spektren bei uns im Labor mit Analogmaterialien kalibriert werden. Wir zeigen wie das geht und wie und für welche Forschungsfragen die Methoden bei zukünftigen Weltraummissionen eingesetzt werden. Für die Bestimmung von Zusammensetzung und Isotopenhäufigkeiten von Meteoriten und von Mondproben der Apollo-Missionen müssen die Gesteine im metallfreien Reinraum aufgelöst und ihre chemische Zusammensetzung mit hoch-empfindlichen Massenspektrometern bestimmt werden. Wir erklären wie man mit kleinen Unterschieden von Isotopenhäufigkeiten in Meteoriten etwas über die Bausteine der Planeten lernen kann.

Wie sehen diese Proben aus und wie werden sie in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt und analysiert? Das erfahren Sie bei dieser Exkursion!
Darüber hinaus können Sie VR-Erfahrungen auf dem Mars und den Eismonden sammeln, die mit echten Bilddaten von Raumsonden generiert werden.

Gastgeber:
Freie Universität Berlin

Ort:
tbd.
Maximale Teilnehmerzahl: 60 Personen